
Nachdem die Gemeinden bei der Anpassung ihrer Zonennutzungspläne (ZNP) nicht schnell genug reagiert haben, will der Kanton den Prozess beschleunigen. Wenn das Gesetz im März verabschiedet wird, würde sein Inkrafttreten im Jahr 2026 den Unternehmern fehlende Lösungen bieten. Erklärungen.
Ist das juristische Rätsel um den Mangel an Deponien auf dem besten Weg, gelöst zu werden? Die zweite Lesung des Baugesetzes, die dem Grossen Rat im März vorgelegt wird, will auf jeden Fall in diese Richtung gehen. Hauptziel: Dem Staat soll es ermöglicht werden, bei kantonalem Interesse an der Anpassung von Zonennutzungsplänen (PAZ) die Kontrolle über die Gemeinden zu übernehmen.
Angesichts des Mangels an Lösungen, die Unternehmern für die Entsorgung von Erdaushub angeboten werden, ist dies ein äusserst relevanter, wenn nicht sogar dringender Ansatz. Die Schaffung von Zonen, in denen mehr Deponien des Typs A eingerichtet werden können, liegt in kommunaler Zuständigkeit und spiegelt eine komplexe Realität wider. Zwar erweisen sich diese Deponien als ebenso notwendig wie wenig schädlich (da es sich weder um Abfall im eigentlichen Sinne noch um Schadstoffe handelt), doch erschweren systematische Oppositionen gegen jedes neue Ansiedlungsprojekt die Situation.
Kanton und Gemeinden, ein Dialog, der gefördert werden muss
Der Staat muss zwar in der Lage sein, den Akteuren des Bauhauptgewerbes Lösungen anzubieten, doch geht es dabei nicht darum, sich in die Gemeindepolitik einzumischen. Der Kanton wird die Gemeinden anhören und gleichzeitig die Rolle eines Projektträgers übernehmen, um den Prozess zu beschleunigen. Um Zeit zu sparen, zielt der Revisionsentwurf auch darauf ab, den Beschwerdeweg an den Staatsrat zu vermeiden, indem Entscheidungen des kantonalen Bauamts sofort an das Kantonsgericht weitergeleitet werden. Unternehmerische Stimmen sprechen sich für eine Ausweitung auf alle Verfahren aus, um diese zu beschleunigen, da eine Beschwerde an den Staatsrat das Verfahren in der Regel um mehr als zwei Jahre verlängert.
“Bei einer Annahme des Dekrets würden alle gewinnen”, betont der WBV-Direktor Serge Métrailler. “Mehr Deponien des Typs A zur Verfügung zu haben, würde im Vergleich zur derzeitigen Praxis viele Vorteile mit sich bringen. Neben einer besseren Wiederverwertung dieser Aushubböden würde dies auch die Schäden durch den Transport dieser Böden verringern, die sich sowohl durch Strassenverschleiss als auch durch unnötige Lärmbelästigung und CO2-Emissionen auszeichnen.”
Die Gemeinden, auch wenn sie sich derzeit sträuben, den Prozess zu beschleunigen, haben daher ebenfalls ein Interesse daran, sich für diese Revision zum Wohle der Anwohner einzusetzen. Daher ist es wichtig, dass sie ihre Bevölkerung gut über dieses Dossier informieren.
“Es muss auch dafür gesorgt werden, dass mehr Meliorationen im Hinblick auf die lokale Wiederverwertung des ausgehobenen Bodens durchgeführt werden können”, fügt Serge Métrailler hinzu. „In diesem Sinne beobachtet der WBV genau, welche guten Praktiken und welche Umwelt- und Bodenstandards einzuhalten sind, und setzt sich für diese ein.“